Neuste Beiträge

  • Erzherzogin Marie Valerie Mathilde Amalie von Österreich (1868-1924)
    Erzherzogin Marie Valerie Mathilde Amalie von Österreich (1868-1924)

    war die jüngste Tochter des österreichisch-ungarischen Herrscherpaars Franz Joseph I. und Elisabeth. Sie war das vierte Kind des Kaiserpaars und wurde oft als "die Einzige" bezeichnet, da sie im Gegensatz zu ihren Geschwistern in der Obhut ihrer Mutter blieb und ihre Lieblingstochter wurde. Marie Valerie sprach Ungarisch, Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch und hatte eine Vorliebe für Musik und Kunst​1​.

    Weiterlesen
  • Mathilde Friederike Karoline Ludendorff (1877 - 1966)
    Mathilde Friederike Karoline Ludendorff (1877 - 1966)

    Mathilde Friederike Karoline Ludendorff (1877 - 1966) war eine deutsche Psychologin, Erziehungswissenschaftlerin und Schriftstellerin. Sie ist vielleicht am bekanntesten für ihre Rolle in der deutschen völkischen Bewegung und ihre Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann, dem berühmten General Erich Ludendorff.

    Weiterlesen
  • Franz Rohr von Denta (1854 - 1927)
    Franz Rohr von Denta (1854 - 1927)

    Franz Rohr von Denta (1854-1927) war ein hochrangiger Offizier in der österreichisch-ungarischen Armee und diente als letzter Kommandeur der österreichisch-ungarischen Ersten Armee. Er hatte eine bemerkenswerte militärische Laufbahn, während der er mehrere hohe Positionen innehatte, darunter die eines Feldmarschalls, und er erhielt mehrere militärische Auszeichnungen für seinen Dienst

    Weiterlesen
  • Marie von Baden (1865–1939)
    Marie von Baden (1865–1939)

    Marie von Baden (1865–1939) war eine deutsche Adlige, die als Herzogin von Anhalt bekannt wurde. Sie war eine bedeutende kulturelle Förderin und hinterließ eine bemerkenswerte Büchersammlung im Melanchthonhaus in Bretten.

    Weiterlesen
  • Isabella von Croÿ (1890–1982)
    Isabella von Croÿ (1890–1982)

    Isabella Antonie Eleonore Natalie Klementine von Croÿ

    Weiterlesen
  • Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha
    Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha

    Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha, besser bekannt als Ferdinand I. von Bulgarien, war ein bedeutender Monarch des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Trotz seiner politischen Errungenschaften war sein Privatleben von Kontroversen geprägt. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über sein vielschichtiges Leben und Vermächtnis.

    Weiterlesen
  • Zita von Bourbon-Parma (1892-1989): Eine bemerkenswerte Persönlichkeit im europäischen Adel
    Zita von Bourbon-Parma (1892-1989): Eine bemerkenswerte Persönlichkeit im europäischen Adel

    Zita von Bourbon-Parma (1892-1989) war eine einflussreiche Persönlichkeit im europäischen Adel. Als Ehefrau von Kaiser Karl I. von Österreich-Ungarn unterstützte sie ihn in seiner politischen Rolle, war in die Sixtus-Affäre verwickelt und engagierte sich für die Machtwiederherstellung der Habsburgerdynastie, obwohl ihre Bemühungen letztendlich nicht erfolgreich waren.

    Weiterlesen
  • Erzherzog Eugen von Österreich-Teschen (1863-1954)
    Erzherzog Eugen von Österreich-Teschen (1863-1954)

    Erzherzog Eugen von Österreich-Teschen war ein hochrangiges Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und ein bedeutender Militärkommandant des Österreichisch-Ungarischen Reiches. Nachfolgend finden Sie eine Zeittafel seiner bemerkenswerten Karriere und seines Lebens.

    Weiterlesen
  • Ferdinand Karl von Österreich: Ein Leben zwischen Krone und Bühne
    Ferdinand Karl von Österreich: Ein Leben zwischen Krone und Bühne

    Dieser Artikel beleuchtet das Leben von Ferdinand Karl von Österreich, einem Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen, der eine bemerkenswerte militärische Karriere hatte und später durch seine heimliche Ehe mit Berta Czuber zu Ferdinand Burg wurde. Es werden seine frühen Jahre, militärische Laufbahn, Liebesleben, Exil und Tod detailliert erläutert.

    Weiterlesen
  • Peter von Hofmann: Ein Leben in der k.u.k. Armee
    Peter von Hofmann: Ein Leben in der k.u.k. Armee

    Der Artikel beschreibt das Leben und die militärische Laufbahn von Peter Freiherr von Hofmann, einem österreichisch-ungarischen General, der von 1865 bis 1923 lebte. Geboren in Wien, trat er nach dem Abschluss der Maria-Theresien-Militärakademie in die Armee ein. Er hatte mehrere Positionen im Generalstab inne und wurde schließlich zum General der Infanterie befördert. Während des Ersten Weltkriegs kommandierte er die Gruppe Hofmann, eine kombinierte österreichisch-deutsche Einheit, und wurde...

    Weiterlesen
Showing 1 to 10 of 43 (5 Pages)